Willkommen
Sie zählen bereits zu den Freunden des „Hugo-Distler-Ensembles“ aus Lüneburg? – Oder hören Sie etwa zum ersten Mal etwas von uns ...?
Wie dem auch sei: Wenn Sie mögen, blättern Sie durch unsere Internet-Seiten und erfahren Sie ein wenig über unseren Kammerchor, seine Entstehung und Entwicklung, über die Hintergründe unserer musikalischen Arbeit und unsere Chorleitung. – Daneben finden Sie Informationen zu unseren aktuellen und früheren Programmen.
Haben Sie Fragen an uns oder Interesse daran, bei uns mitzusingen, oder wollen Sie uns einfach nur mal mitteilen, wie Ihnen der (virtuelle oder reale) Besuch bei uns gefallen hat? – Dann nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf...
Wir freuen uns auf SIE!
Unsere nächsten Termine
Samstag, 10.05.2025, 20 Uhr, Kath. Kirche Herz Jesu, Weimar
Chorfestival Weimar (100 Jahre VDKC)
„K“ = „Klang“ und „Kontraste“
A-cappella-Konzert
Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Leitung: Erik Matz
Werke von Britten, Elberdin, Schronen u. a.
Kettwiger Bach-Ensemble, Leitung: Wolfgang Kläsener
Werke von Bruckner, Poulenc, Schein u. a.
Kammerchor cantamus dresden, Leitung: Robert Schad
Werke von Duruflé, Kodály, Nystedt u. a.
Eintritt frei. Spende erbeten.
Samstag, 28.06.2025, 17 Uhr, Kloster Lüne, Lüneburg
Sonntag, 29.06.2025, 17 Uhr, St.-Marien-Kirche Uelzen
„Sing we and chaunt it“
Sommerliches Konzert mit dem Hugo-Distler-Enemble Lüneburg und „Chortissimo“ Dresden
(weitere Infos folgen)
Presse aktuell
Die neue Barftgaans | Feuilleton im Netz – 16. Dezember 2024
Das ganz andere Weihnachtsoratorium
Traditionelles Konzert zum 3. Advent in St. Marien
Musik der Renaissance ist ja immer ein wenig schaumgebremst. Man denkt an Cembalo oder gar Spinett und sieht die höfischen Schreittänze. Kein strahlendes D-Dur. Nirgendwo eine überwältigende Fuge, die Polyphonie auch sehr sparsam. Das sollte eben in der Musikgeschichte noch runde 100 Jahre dauern. Im besten Falle kommt beim Stichwort „Shakespeare“ größere Wallung auf. Und Shakespeare-Zeitgenossen waren sie allesamt, die Komponisten, die Kantor Erik Matz für seine Zusammenstellung bemühte. „Weihnachtsoratorium der Renaissance“ nannte er das Experiment, und der Kantor hatte alle Gründe, sich im Programmheft bei den Akteuren zu bedanken, die sich darauf eingelassen hatten: Die drei Chöre, die vier Instrumentalgruppen, Organist und Rezitator. Die 90 Minuten Konzert waren eine große Leistung, blieben aber Geschmackssache.
Es erklangen 20 Musikstücke von zwölf unterschiedlichen Komponisten, die es in dieser Zusammenstellung noch nicht gegeben hat. Dazu wurden 16 kurze biblische Textpassagen zu Gehör gebracht, denn erzählt wird ja die Weihnachtsgeschichte.
Die St.-Marien-Kantorei Uelzen, das Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg und Jugendliche der Singschule an St. Marien sangen in schöner Einigkeit. Das Flötenensemble TriTonus Hamburg, das Heinrich-Rosenmüller-Ensemble und das Streicherensemble um Galina Roreck musizierten auf historischen Instrumenten, die Gruppe „Continuo“ brachte Truhenorgel und Chitarrone in den Klang ein. An der großen Orgel saß Joachim Vogelsänger, die Texte waren bei Gerry Hungbauer in sicheren, sprachkultivierten Stimmbändern. Erik Matz hielt alle Fäden straff zusammen, es gab ganz wenige Unsicherheiten zu Beginn, die schnell eingefangen waren.
Mitsingen
Möchtest Du im Hugo-Distler-Ensemble mitsingen? Die Chorproben finden in der Regel dienstags um 19 Uhr im Gemeindehaus der St.-Nicolai-Kirche Lüneburg statt. Wenn Du gut „vom Blatt singen“ kannst, neben dem persönlichen Üben bereit bist, verlässlich an den wöchentlichen Proben teilzunehmen, und nicht über 45 Jahre alt bist, wende Dich per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sollte in Deiner Stimmlage gerade kein Bedarf bestehen, kannst Du Dich auch als Interessent/in auf die Warteliste setzen lassen.